Institut für Soziale Nachhaltigkeit

Wieslocher Handschlag

Gutes Zusammenleben zeichnet sich durch viele Facetten aus. Wem ist was dabei besonders wichtig? Das wollte Lars Castellucci gemeinsam mit einem Projektteam herausfinden. 

 

In Wiesloch funktioniert das Zusammen­leben schon recht gut, wenn man das rege Vereinsleben und die vielen ehren­amtlichen Angebote betrachtet. Und doch gibt es auch viele Bereiche, in denen es knirscht. Es geht um ganz alltägliche Dinge, die einen aufregen, die man aber nie wirklich artikuliert.


Was möchte ich (nicht), wenn ich mit anderen in dieser Stadt zusammenlebe? Es geht nicht um Sachthemen wie Minderheiten, Verkehrsprobleme o.ä., sondern um unser Verhalten, um Achtsamkeit, Aufmerksamkeit für andere, Respekt; es geht darum, das eigene Handeln zu überdenken und Bewusstsein dafür zu schaffen, dass andere die Dinge anders sehen. Castellucci wollte wissen, was ein gutes Zusammenleben für die Menschen in Wiesloch bedeutet, was für ein gelungenes Miteinander wichtig ist. 

 

Das Projekt „Wieslocher Handschlag“ führte zwischen März und Juli 2017 insgesamt sechs Gesprächsrunden mit Wieslocher Bürgern, die per Zufallsgenerator aus dem Einwohnerregister ermittelt wurden. Gemeinsam sollte das Zusammenleben in unserer Stadt unter die Lupe genommen werden. Die Teilnehmenden sammelten und diskutierten wichtige Werte für ein gutes Miteinander, als Anstoß, das tägliche Zusammenleben respektvoll und rücksichtsvoll zu gestalten. 

 

Hieraus sind folgende Aktionen hervorgegangen: 

 

Plakataktion

Kinder der 2. Klassen der Maria-Sybilla-Merian-Schule setzten in einem Kunstkurs diese Werte ansprechend und plakativ um.

 

„Small-Talk-Bank“ 
Die zweite Idee aus den Gesprächsrunden, die umgesetzt wird, ist die sog. „Small-Talk-Bank“. Sie soll Wieslochbummler zum Plaudern mit ihren Mitmenschen einladen. Wer sich auf die Bank setzt, signalisiert, dass er gern ein „kleines Schwätzchen“ halten würde. Wer sich dazu setzt, nimmt diese Einladung an.